Bienenweide
Begrünung
Seit 2009 bewirtschaften wir unseren Hof in Suben biologisch. Dabei arbeiten wir in Einklang mit der Natur, um das natürliche Ökosystem in Balance zu halten.
Mo, Mi & Fr: 14 - 18 Uhr
Sa: 10 - 12 Uhr & 14 - 16 Uhr
Unser Bio-Hof liegt an der Österreich-bayrischen Grenze, 6 km von der Stadt Schärding entfernt.
Er ist ein Erbhof (mind. 200 Jahre alt) Vulgo: Bröpstl
Oberste Zielsetzung ist es, einen gesunden Boden und Humusschicht aufzubauen, damit das natürliche Ökosystem Boden in Balance bleibt.
Ein wichtiger Mitspieler im System ist der Regenwurm, ebenso trägt eine 7-schlägige Fruchtfolge dazu bei (es kommt nur alle 7 Jahre wieder die gleiche Frucht auf das gleiche Feld). Auf den Feldern wird Getreide für Mensch u. Tier erzeugt.
Angebaut wird: Gerste, Weizen, Tritekale, Mais, Ackerbohne, Rotklee-Vermehrung, Dinkel, Hafer, Senf, Hirse, Buchweizen, Sonnenblumen, Speisehanf, Raps u.Zwischenfruchtbegrünung als Futter für die Regenwürmer.
Der Diestel Flieger (Eigenbau) dient zum Abschneiden der Unkräuter, die die Hauptfrüchte überwachsen.
Die Felder am Lieblhof sind mit Infotafeln gekennzeichnet - jeder ist eingeladen vorbeizukommen.
Seit 2015 werden die Kulturen auf 50cm Dämmen angesäht. (Wintergerste ca. 1 Monat alt)
Ein gut durchwurzelter Boden ist das Ziel im Biolandbau (Nährstoffverfügbarkeit u.Wasserspeicher).
Mit einer 98m² Solaranlage, einer 8kW Photovoltaik-Anlage und einem Blockheizkraftwerk, das mit Pflanzenöl betrieben wird, erzeugen wir die benötigte Energie selbst bzw. liefern wir sie ins öffentliche Stromnetz. Die überschüssige Wärme kommt in einen 60.000 Liter Pufferspeicher. Derzeit wird eine Getreidetrocknung mit Solarwärme installiert, um das Getreide schonend zu trocknen, sodass es keimfähig bleibt.
Der 30m³ Regenwasserbehälter versorgt den Betrieb mit Brauchwasser.
BIO-Landwirtschaft bringt gute und gesunde Produkte hervor. Diese verkaufen wir ab Hof.
Unsere Produkte sind Bio Austria Garantie zertifiziert.
Wir produzieren z.B.
Speise- u. Futtergetreide, Vogelfutter (Sonnenblumenkerne), Eier und Honig. Fleischprodukte vom Weideschwein gibt es über unseren Partner Hintersteininger Weideschwein.
Unser Hof steht für Begegnung, Vielfalt, Erneuerbare Energie, Landwirtschaft und Kompost.
Die Kreislaufwirtschaft - das Leben mit der Natur - und das "Miteinander" stehen am Lieblhof im Vordergrund. Öffentlichkeitsarbeit ist uns wichtig, um der Bevölkerung die Landwirtschaft wieder verstehen zu lernen.